Netzwerk im Dialog möchte Netzwerkpartnern, Institutionen, Diensten und Interessierten, die sich in der Begleitung schwersterkrankter Menschen engagieren, Informationen zu aktuellen und relevanten Themen in der Hospiz- und Palliativversorgung bieten und den Austausch zwischen den Beteiligten anregen und intensivieren.
Assistierter Suizid – (k)ein Thema für die Hospiz- und Palliativversorgung
Mittwoch, 22. Juni 2022
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Immer wieder werden Mitarbeitende und ehrenamtlich Engagierte von Einrichtungen und Diensten im hospizlichen und palliativen Bereich mit Sterbewünschen und dem Wunsch nach Beihilfe zum assistierten Suizid konfrontiert.
Wie gehen wir in der Begleitung schwersterkrankter Menschen mit diesen Wünschen um? Welche Auswirkungen haben Sterbewünsche und der Wunsch nach assistiertem Suizid auf die Versorgung und Begleitung schwersterkrankter Menschen? Und wie ist die aktuelle rechtliche Situation? Die Impulsvorträge laden dazu ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und die eigene Haltung zu reflektieren.
Programm
14:00 -15:00 Uhr
Unser Netzwerk: Wo stehen wir? Wo geht es hin?
Austausch und Diskussion
15:00 – 15:20 Uhr Pause
15:20 – 15:40 Uhr
Assistierter Suizid – Es gibt Gesprächsbedarf
Martina Kern (Alpha Rheinland)
15:40- 16:10 Uhr
Hilfe in aussichtslosen Situationen – Umgang mit Sterbewünschen und assistiertem Suizid
Prof. Dr. Lukas Radbruch (Uniklinik Bonn und Heliosklinik Bonn)
16:10 – 16:50 Uhr Diskussion und Austausch
16:50 – 17:00 Uhr Abschluss und Ausblick
Veranstaltungsort
Seniorenzentrum Haus Rosental
Rosental 80-88
53111 Bonn
Es gelten folgende Zugangsregeln
Während des Aufenthalts in der Einrichtung (geschlossene Innenräume) ist eine FFP-2 Maske zu tragen.
Der Zutritt ist ausschließlich auf die Veranstaltungsräumlichkeiten begrenzt.
Anreise
Der Veranstaltungsort liegt in der Bonner Innenstadt. Es gibt keine Parkplätze auf dem Gelände.
Anreise mit ÖPNV
- vom Hauptbahnhof Bonn: ca. zwanzig Minuten Fußweg
- Straßenbahnlinie 61: bis Bonn Wilhelmsplatz
- Buslinien 551, 600, 607, 608, 640: bis Bertha-Von-Suttner-Platz/Beethovenhaus
Flyer zur Veranstaltung