Netzwerk im Dialog ist eine neue Veranstaltungsreihe und möchte Netzwerkpartnern, Institutionen, Diensten und Interessierten, die sich in der Begleitung schwerkrankter Menschen engagieren, Informationen zu aktuellen und relevanten Themen in der Hospiz- und Palliativversorgung bieten und den Austausch zwischen den Beteiligten anregen und intensivieren.
Vorsorge treffen für das Lebensende - Was Sie bestimmen, zählt!
Informationsveranstaltung
Samstag, 20. August 2022
10:00 – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort und Zugang
Collegium Albertinum Bonn
Adenauerallee 19 | 53111 Bonn
Pandemiebedingt wird ein Mund-Nasen-Schutz in Innenräumen empfohlen.
Anreise mit ÖPNV
Es stehen am Veranstaltungsort keine Parkplätze zur Verfügung.
Hauptbahnhof Bonn: ca. 15 Minuten Fußweg
Straßenbahnlinien 16, 63 und 66: bis Bonn Juridicum
Buslinien 610 und 611: bis Nassestraße /Arithmeum
Programm
ab 9:30 Uhr Einlass
10:00 - 10:20 Uhr Begrüßung & Grußwort durch die erste Bürgermeister Melanie Grabowy
10:20 - 10:30 Uhr
Für ein Leben in Würde bis zuletzt:
Unterzeichnung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen durch die Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis
10:30 – 11:00 Uhr
Hilfen für Menschen in schwerer Zeit
- Ein Netz, das trägt: Unsere Angebote für Sie - Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung in unserer Region
- Der kurze Draht zur Hilfe: Das Hospiztelefon
Andrea von Schmude (Netzwerk Bonn/Rhein-Sieg)
11:00- 11:30 Uhr
Vorsorge für das Lebensende
Was Sie bestimmen, zählt! ¬– Von Patientenverfügung bis Vorsorgevollmacht
Im Dialog: Dr. Felix Grützner (ALPHA Rheinland) und Dr. Christiane Ohl (Lighthouse Bonn)
11:30 – 12:00 Uhr
Pause
Markt der Möglichkeiten - Informationsstände rund um die Themen Vorsorgeplanung und Hospiz- und Palliativversorgung
12:00 – 12:30 Uhr
Vorsorge für das Lebensende:
Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP)
- "Das ist mir wichtig!" - Die eigenen Einstellungen zu Leben, schwerer Krankheit und Sterben als Basis jeder Vorsorgeentscheidung
- Planung für Notfall und Krise
Im Dialog: Dr. Felix Grützner (ALPHA Rheinland) und Catrin Beu (Netzwerk Bonn/Rhein-Sieg)
12:30 – 12:50 Uhr
Fragen und Austausch
12:50 – 13:10
Eine Haltung, die trägt: Vom Umgang mit der eigenen Sterblichkeit
Martina Kern (Leiterin ALPHA Rheinland)
13:10 – 13:30
Diskussion und Fragen
Vorsorge treffen für das Lebensende
Ein unbequemes Thema: Mit Sorge blicken viele Menschen auf ihr Lebensende. Es beschäftigen sie Fragen wie: „Wie werde ich versorgt werden, wenn ich mich einmal nicht mehr selber um mich kümmern kann?“ oder „Wie kann ich sicherstellen, dass in medizinischen Fragen in meinem Sinne entschieden wird, für den Fall, dass ich selber keine Entscheidungen mehr treffen kann?“
Der Gedanke an die eigene Sterblichkeit löst oftmals ein Gefühl von Hilflosigkeit aus.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen regionale Begleitungsmöglichkeiten in der letzten Lebensphase vorstellen und über die Hilfestellungen informieren, die Dienste und Einrichtungen Ihnen geben können.
Wir möchten Ihnen die Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten für die letzte Lebensphase vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie heute schon festlegen können, wie Sie bei schwerer Krankheit, hohem Alter, Unfall oder Behinderung behandelt und begleitet werden möchten, und wie in einem solchen Fall Ihre persönlichen Wünsche vertreten werden können.
Mit Vorträgen und Dialogen möchten wir dazu einladen, über die eigene Haltung nachzudenken und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Markt der Möglichkeiten
Informationsstände bieten Gelegenheit regionale Angebote kennenzulernen wie:
• ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize
• spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
• Vorsorgeplanung für das Lebensende
• Trauerbegleitung
• uvm.
Expertinnen und Experten der Angebotsformen stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Eine Anmeldung würden wir zur besseren Planung sehr begrüßen (siehe unten: Anmeldeformular).
Flyer zur Veranstaltung