April 2023: Seit Anfang des Jahres 2023 wird die hauptamtliche Koordinationstätigkeit des Netzwerkes Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg durch die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis und den Verbund der Krankenkassen gefördert.
Zu ihren Aufgaben gehören u.a. Information und Beratung zu Angeboten der Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region und Information für Bürgerinnen und Bürger zu Fragen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer.
Weiterhin sind sie betraut mit der Koordination der Netzwerkangebote wie das regionale ambulante Ethik Komitee, Qualitätszirkel und öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung, Initiierung und Durchführung von Palliative Care Kursen für Mitarbeitende in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege und in der Eingliederungshilfe, Organisation von Netzwerktreffen zur Weiterentwicklung der Versorgungsangebote sowie Vernetzung mit weiteren Betreuungsangeboten.
Interprofessioneller Austausch zu den Themen
Sterbewünsche und assistierter Suizid
Juni 2022: Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Professionen rund um die Versorgung und Betreuung von Menschen am Lebensende nutzten am 22. Juni 2022 die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung "Assistierter Suizid – (k)ein Thema für die Hospiz- und Palliativversorgung" mit dem sensiblen Thema vom Wunsch nach assistiertem Suizid in der Hospiz- und Palliativversorgung auseinanderzusetzen.
Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung
im Rhein-Sieg-Kreis
Am 10. Mai 2022 unterzeichnete Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.