In 2020 finden Qualitätszirkel/Fortbildungen zur Hospiz- und Palliativversorgung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Palliativmedizin / Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg statt:
Update Palliativmedizin / Palliative Care
Mit diesem Format bieten wir Ihnen vertiefende Fortbildungsmaßnahmen im Workshop-Format an. Diese sind geeignet, mögliche Anforderungen an jährliche Weiterbildungen zu erfüllen. Sie bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenz in Palliative Care zu spezifischen Themen zu erweitern. Sie eröffnen Raum für Austausch zu fachlichen und persönlichen Herausforderungen und Fragestellungen. Der interkollegiale Austausch ist hier Methode und Ziel zugleich.
Kurs Z34.2 2020 Innovative onkologische Systemtherapien – Stellenwert in der Palliativmedizin/Palliative Care
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf innovativen onkologischen Systemtherapien und deren Stellenwert in der Palliativmedizin/Palliative Care. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Onkologie als auch neue Trends im Bereich der Symptombehandlung thematisiert. Ein weiterer Fokus wird auf dem kollegialen Austausch liegen.
Themenschwerpunkte:
• Therapiekonzept Systemtherapie
• Überblick über das Spektrum der onkologischen Therapiemodalitäten
• Stellenwert Chemotherapie
• Immuntherapien und ihr Stellenwert in der Palliativmedizin
• Umgang mit Nebenwirkungen der Therapieformen.
• Fallbeispiele bei Palliativpatienten
Zielgruppe Hauptamtliche Mitarbeitende, die in der Palliativversorgung und Hospizarbeit tätig sind
Termin 19.03.2020, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.45 Uhr
Referenten: Dr. med Folke Lohse, Dr. med Derya Tezel
Ort Akademie/Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Gebühr 25 EUR inkl. USt.
Anmeldung bis 2.3.2020 unter www.malteser-krankenhaus-bonn.de
Kurs Z34.3 2020 Wundversorgung in Palliative Care – eine (nicht nur pflegerische) Herausforderung!
„Ich ekel mich vor mir selbst, ich verfaule doch bei lebendigem Leib.“ – dieses Zitat einer Betroffenen mit einem exulzerierenden Karzinom macht deutlich, wie groß die Last von Menschen mit malignen Wunden sein kann. Angst davor, dass Exsudat oder Blut an der Kleidung sichtbar werden könnte, der Geruch durch andere Menschen wahrgenommen wird, führt nicht selten zur Isolation und Rückzug der Betroffenen. Dabei sind nicht Exulzerationen, also Wunden malignen Ursprungs, sondern Dekubitalgeschwüre die am häufigsten vorkommende Wundart. Exulzerationen allerdings, die bei 5 - 10% aller Patienten meist in den letzten 6 Lebensmonaten auftreten, stellen den Patienten, seine Zugehörigen und die sie betreuenden Personen vor besondere Herausforderungen. Richtschnur und Maßstab palliativen Handelns sind immer das Befinden und die Bedürfnisse des Betroffenen, um größtmögliche Lebensqualität zu erreichen. Ein solides Wissen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden, gepaart mit Kreativität und Beharrlichkeit können helfen, den Zielen und Bedürfnissen der Patienten näher zu kommen. Die Fortbildung reflektiert die Besonderheiten der Palliativen Wundversorgung und setzt sich mit den Möglichkeiten der Linderung wundbezogener Probleme auseinander. Dabei werden neben sinnvollen Assessmenttools zeitgemäße Produkte und ihre Wirkweise erörtert, wie auch kreative Lösungsansätze besprochen.
Termin: 05.06.2020, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.45 Uhr
Zielgruppe Hauptamtliche Mitarbeitende, die in der Palliativversorgung und Hospizarbeit tätig sind
Kursleitung Barbara Uebach
Ort Akademie/Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Gebühr 25 EUR
Anmeldung bis 11.05.2020 unter www.malteser-krankenhaus-bonn.de
Kurs Z34.4 2020 „Selbstsorge“ im beruflichen Alltag
Im Mittelpunkt des Nachmittags stehen Interventionen zum Eigengebrauch für Tätige im Palliative Care Bereich, die Arbeitsverdichtung, Zeitdruck und berufsbezogenem Stresserleben beinhalten.
Themen sind unter anderem:
• Selbstsorge
• Entscheidungen unter Druck
• Grenzziehung und Selbstachtsamkeit
• Perspektiven auf eigene Handlungsmöglichkeiten.
Termin: 17.09.2020, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.45 Uhr
Zielgruppe Hauptamtliche Mitarbeitende, die in der Palliativversorgung und Hospizarbeit tätig sind
Kursleitung Kathrine Gottwald
Ort Akademie/Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Gebühr 25 EUR
Anmeldung bis 24.08.2020 unter www.malteser-krankenhaus-bonn.de
Forum Palliative Care
Kurs Z32.2 2020 „Gewusst wie!“ – Fachliche und rechtliche Aspekte der Portversorgung, inkl. Übung am Modell
In diesem Forumstermin soll das Wissen rund um die Portpunktion, die Portpflege und den Umgang mit Komplikationen vermittelt werden. An einem Modell kann die Punktionstechnik auch praktisch erprobt werden.
Zielgruppe alle Interessierten
Termin 06.05.2020, 17.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr
Referenten Klaus Ruberg, Frau Geue
Ort Akademie/Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Gebühr kostenfrei, um Onlineanmeldung wird gebeten
Anmeldung bis 29.04.2020 unter www.malteser-krankenhaus-bonn.de
Kurs Z32.3 2020 Depression im Alter
Depressive Erkrankungen gehören neben den dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Bei einer Depression handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, die allerdings gut behandelbar ist. Oft werden Depressionen jedoch nicht erkannt und deshalb unzureichend therapiert. Das Wissen über die Erkrankung, verschiedene Symptome und ihre Behandelbarkeit bei sowohl Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen trägt dazu bei, eine Depression frühzeitiger zu erkennen und zu behandeln und damit unnötiges Leid zu vermeiden. Vorgestellt werden darum die altersspezifischen Symptome einer depressiven Erkrankung. Zudem soll auf die Besonderheiten in der Behandlung psychischer Störungen betagter Menschen eingegangen werden.
Termin 02.09.2020, 17.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr
Referentin Dr. Sabine Staufenbiel
Ort Akademie/Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Gebühr kostenfrei, um Onlineanmeldung wird gebeten
Anmeldung bis 21.8.2020 unter www.malteser-krankenhaus-bonn.de